Kundenservice 06103/8339097

Wenn's dreckig zuging, sind wir für Sie da. Mit Kompetenz und Sympathie.

Reinigung und Pflege von Linoleum

T. Seibel

Linoleum ist unbehandelt sehr schmutzanfällig. Werkseitig wird ein Oberflächenschutz aufgebracht, um den Linoleum vor Beschädigung und Verschmutzung während Bauphasen zu schützen. Dieser Schutz erleichtert auch die spätere Reinigung so wie Pflege des Bodenbelages. 

Es gibt 3 Arten der Reinigung.

Einpflege / Erstpflege

Die Ein- genauer gesagt Erstpflege durch Polymerdispersionen oder Selbstglanz Emulsionen, zum Schutz des Bodenbelages. Diese Schutzmittel vermindern Verfärbungen und mechanische Beschädigungen am Linoleumbelag und erleichtern die spätere Unterhaltsreinigung. 

Unterhaltsreinigung

Bei der Unterhaltsreinigung des Bodens wird durch regelmäßiges feuchtes wischen des Belages frischer Schmutz aufgenommen und entfernt. Man vermindert so festsitzende Verschmutzungen in der Opferschicht, welche später zu einer Grundreinigung führen. 

Grundreinigung

Bei der Grundreinigung des Linoleums wird die Opferschicht bzw. Schutzschicht des Belages komplett entfernt. Es stehen hier ein mechanisches, so wie chemisches Verfahren zur Verfügung. Das chemische Verfahren ist für den Bodenbelag das sanftere, aber leider für die Umwelt die weniger sanfte Methode. Bei der mechanischen Variante wird der Boden gewissermaßen abgeschliffen und dadurch die alte Opferschicht entfernt. Letzteres stellt für das Linoleum eine stärkere Belastung dar, als für die Umwelt.

Wichtig zu wissen!

Linoleum ist ein Naturprodukt, welches größtenteils aus organischen Materialien besteht. Bei der Reinigung ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Reinigungsmittel im stark alkalischen Bereich verwendet werden. Als kritisch zu betrachten sind Reinigungsmittel mit einem pH-Wert ab 9,0!

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.